Großer Spendenerfolg bei den UDM-Projekten an der HLW Neumarkt
Die Schülerinnen und Schüler der 3A und 3B an der HLW Neumarkt bewiesen in diesem Schuljahr ihre hohe wirtschaftliche und soziale Kompetenz. Im Unterrichtsgegenstand „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ konnten sie sich selbst Geschäftsideen und Projekte aussuchen, die sie in insgesamt 5 Teams umsetzten.
Die Junior Company „5bucksleft“ designte und verkaufte Shirts und Sweaters. Die Projektgruppe „Bookboosters“ unterstützte den Verkauf eines regionalen Kinderbuches. Zusätzlich wurden auch noch drei Freiday-Projekte umgesetzt. Die Gruppe „Zwischen Freiheit und Gleichheit: Ein Dialog der Generationen“ drehte einen Kurzfilm zum Thema Freiheit und organisierte einen Spendenabend mit einer Podiumsdiskussion. Die Gruppe „Herzenskisterl“ sammelte Spielzeug-Spenden und stellte Geschenks Pakete für bedürftige Kinder zusammen und die Gruppe „Punsch mit Herz“ verkaufte selbst produzierte Kekse und Getränke auf Weihnachtsmärkten.
Die Einnahmen und Gewinne aller Gruppen wurden in diesem Jahr an soziale Projekte und Organisationen gespendet. Es konnten dabei insgesamt mehr als 6.000 Euro an Geldspenden und zahlreiche Sachspenden übergeben werden.
Creative Day 2025
Als Einstieg in das Thema „Freiday“, „Service-Design“ und „Projektarbeit“ führten die zweiten Klassen auch heuer wieder den „Creative Day“ durch. Dabei können Schüler:innen zu einem der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO ein Projekt durchführen. 16 verschiedene Gruppen planten im ersten Schritt ihr Projekt. Am 10. März waren sie in ganz Salzburg und im angrenzenden Oberösterreich unterwegs, um Informationen zu sammeln, Menschen auf der Straße oder Expert:innen zu interviewen und Wissen anzureichern. Diese dadurch entstandenen Projekte wurden am Freitag, 28. März, der Schulgemeinschaft präsentiert. Dabei entstand viel neues Wissen, viele interessante Projekte und neue Erfahrungen konnten gewonnen werden.
Prämierung UDLM-Projekte 2025
Am Mittwoch, 26. März, präsentierten sich unsere Projektunternehmen im Fach Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement. Zum ersten Mal führten nicht alle Gruppen ein Junior-Unternehmen durch, sondern es waren auch Freiday-Projekte sowie ein Projektmanagement-Projekt dabei. Neben der Gestaltung und des Verkaufes von Pullovern und T-Shirt wurde auch ein Kinderbuch von Josefine Merkatz und Markus Halbig „Wie der Ichtel zum Wichtel wurde“ promotet. Hier konnte aufgrund der Mithilfe unserer Schüler:innen der Verkauf um 150 % gesteigert werden. Dazu wurden Freiday-Projekte zugunsten der Frauenhilfe und die Versendung von „Herzerlkisten“ gemacht. Das zum Sieger prämierte Projekt war ein Freiday-Projekt zum Thema „Freiheit“, wo neben einem Generationenfilm über das Thema Freiheit auch eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aller Generationen stattgefunden hat. In Summe wurden von den Projektgruppen € 6.000,-- an folgende Organisationen gespendet: Plan, Caritas, Frauenhilfe Salzburg, SOS Kinderdorf, Stiftung Kindertraum. Für diesen sozialen Einsatz gebührt unseren Schüler:innen großer Respekt. Die Preise wurden vom Elternverein gespendet.
Sprachwoche Spanien
Von 11. bis 18. März 2025 verbrachte die Spanisch-Gruppe der 4K eine abwechslungsreiche Sprachwoche in Sevilla. Die Unterbringung bei den Gastfamilien ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, in den Alltag spanischer Familien einzutauchen. Neben dem Unterricht in der Sprachschule „Giralda in&out“ stand die Erkundung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Sevillas auf dem Programm: Dazu gehören der „Real Alcázar“, die „Giralda“, die Kathedrale, das Viertel „Santa Cruz“ und natürlich die „Plaza de España“. Eines der großen Highlights war der Besuch einer sehr authentischen Flamenco-Vorführung im Museo del Flamenco. Am Samstag ging es mit dem Bus nach Córdoba. Die dortige „Mezquita“ (Moschee) präsentierte sich uns als beeindruckendes Zeugnis der über 700 Jahre dauernden Herrschaft der arabischen Mauren in Andalusien. Den freien Sonntag nutzten wir für einen Ausflug nach Cádiz. Die Hafenstadt am Atlantik konnten wir unter anderem über eine „Cámara oscura“ erkunden. Unsere gemeinsame Zeit in der Hauptstadt Andalusiens verging wie im Flug. Nach dieser Woche müssen wir den UrheberInnen eines berühmten spanischen Sprichworts Recht geben: „Quien no ha visto Sevilla, no ha visto maravilla“ – (frei übersetzt: Wer Sevilla nicht gesehen hat, hat ein Wunder verpasst.)
Sprachwoche Frankreich
Die Französisch-SchülerInnen der 4B nahmen vom 9.-18. März an einem von Erasmus+ geförderten Schüleraustausch mit dem Lycée Polyvalent Jean Monnet, einer französischen Gastronomiefachschule in Libourne/Bordeaux, teil. Zehn Tage lang lebten sie in Gastfamilien, verbesserten ihre Sprachkenntnisse und erhielten wertvolle Einblicke in das französische Schulsystem sowie die Gastronomie, unter anderem durch einen Patisserie-Workshop. Kulturelle Highlights wie eine Stadtbesichtigung in Bordeaux, eine Weinverkostung in Saint-Émilion und ein Ausflug zur Dune du Pilat rundeten das Programm ab. Mit vielen neuen Erfahrungen, gestärkten Sprachkenntnissen und internationalen Freundschaften kehrten die SchülerInnen begeistert zurück.