Ausgezeichnetes Tanztheaterprojekt bei „projekteuropa 2024/25“
Großer Erfolg für unsere Schule: Das Tanztheater Krimidinner: Zwischen Licht und Dunkelheit – wo Schatten tanzen und Geschichten flüstern, unter der Leitung von Lia Rottschy, wurde beim Kreativwettbewerb “projekteuropa 2024/25” prämiert – verbunden mit einem Preisgeld von 500 Euro!
Das Projekt, das im Rahmen der Kulturtage 2025 zur Aufführung kam, behandelt eine gescheiterte Beziehung im Mafia-Milieu als Metapher für den Kampf um Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung. Es thematisiert Machtmissbrauch, Unterdrückung und den schwierigen Weg aus toxischen Strukturen.
Künstlerisch umgesetzt wurde das Thema durch einen spannungsvollen Wechsel aus starren und fließenden Choreografien, kontrastreiche Musik sowie eindrucksvolle Lichttechnik. Insgesamt nahmen 4.681 Schüler:innen aus 113 Schulen mit 147 Projekten an projekteuropa 2024/25 teil. Die prämierten Arbeiten wurden auf der Seite des OeAD veröffentlicht.
Das Siegerprojekt: https://kulturvermittlung.oead.at/de/projekt-europa/datenbank/detail/pe25023~mt
Alle ausgezeichneten Projekte: https://kulturvermittlung.oead.at/de/projekt-europa/auszeichnungen-der-vorjahre/preistraeger-innen-2024-25
Sommelièrereise nach Wien – Genuss, Wissen und jede Menge Spaß
Anfang Oktober machten sich 13 Sommelièrerinnen und Sommelièrs unserer Schule auf den Weg nach Wien – stilecht mit dem Zug, versteht sich! Schon auf der Fahrt war die Vorfreude auf zwei Tage voller Wein, Wissen und Wiener Lebensfreude spürbar.
Der erste Programmpunkt führte uns ins angesagte Trendlokal MAST, das für seine ausgezeichnete Küche und innovative Weinbegleitung bekannt ist. Bei einem mehrgängigen Degustationsmenü erlebten wir, wie perfekt Speisen und Weine harmonieren können – ein echtes Geschmackserlebnis!
Frisch gestärkt ging es weiter zum Winzer Fuhrgassl-Huber, wo wir nicht nur eine spannende Führung durch die Weingärten bekamen, sondern auch eine ausgiebige Verkostung genießen durften. Zwischen Reben, Gläsern und guter Laune wurde schnell klar: So macht Lernen richtig Spaß!
Am nächsten Morgen ging es prickelnd weiter – im wahrsten Sinne des Wortes. In der Kellerwelt von Schlumberger tauchten wir in die Welt der Schaumweinherstellung ein und erfuhren, warum jede einzelne Flasche ein kleines Kunstwerk ist. Danach stand ein weiteres Highlight am Programm: die Weinkellerführung im Stift Klosterneuburg. In historischem Ambiente verkosteten wir edle Tropfen und ließen die Reise gemütlich ausklingen.
Zwei Tage voller Genuss, neuer Eindrücke und vieler gemeinsamer Lacher liegen hinter uns. Wir kehrten nicht nur mit neuem Wissen über Wein zurück, sondern auch mit tollen Erinnerungen an eine wirklich interessante und lustige Reise!
Schüleraustauch mit dem Istituto Marcelline Tommaseo in Mailand: Besuch der italienischen Schüler/innen
Benvenuti a Neumarkt“ hieß es für die 8 Schüler/innen des Istituto Marcelline Tommaseo aus Mailand, die mit ihrer Begleitlehrerin unsere Schule vom 4. – 9. Mai besuchten. Die Schüler/innen waren bei den Familien der Schüler/innen der 4BK untergebracht und fühlten sich dort sehr wohl. In dieser Woche lernten die italienischen Gäste nicht nur das Alltagsleben in der HLW Neumarkt kennen, sie nahmen am Kochunterricht teil und erstellten Plakate zum Tag der kulturellen Diversität. Auch ein gemeinsames Schnitzelessen durfte nicht fehlen. Auf dem Programm standen weiters die Führungen der Schüler/innen durch die Stadt Salzburg und die Besichtigung des Hauses der Natur und des Domquartiers. Ein Highlight für die italienischen Schüler war der Besuch des Salzbergwerks auf dem Dürrnberg. Die Woche verging wie im Flug und die italienischen Gäste nahmen viele neue Eindrücke mit, hinterließen aber auch bleibende Erinnerungen bei den Schüler/innen der 4BK.
Sprachreise Dublin
Vom 2. - 9. April 2025 verbrachten die 3. Jahrgänge der HLW Neumarkt eine lehrreiche, aufregende und spannende Sprachwoche in der irischen Hauptstadt Dublin. Das Wetter zeigte sich dabei von seiner schönsten Seite und besonders bei unserem Tagesausflug an die Küste, nach Howth, strahlten der Himmel und das Meer um die Wette. Wie bei Sprachreisen üblich, waren die SchülerInnen bei Gastfamilien untergebracht und hatten dadurch viele Gelegenheiten ihre schon sehr guten Sprachkenntnisse aktiv anzuwenden. Außerdem lernten die SchülerInnen auch, sich in einer fremden Stadt zurechtzufinden und selbstständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den wechselnden Treffpunkten zu gelangen. Neben dem täglichen Sprachkurs an einer irischen Sprachschule mit Native Speakern wurde den SchülerInnen auch ein umfangreiches kulturelles Besichtigungsprogramm sowie einige Ausflüge in die Umgebung Dublins geboten. Natürlich durfte auch das Shopping nicht zu kurz kommen und so reisten manche SchülerInnen mit deutlich mehr Gepäck zurück! Farewell Ireland!